STRUKTUREN…

KOMPOSTLOCH
KOMPOSTLOCH_STRUKTUR_VI_P1540005entweder ist alles da oder nichts… das alles – oft viel zu viel und gedrängt – blendet – bestimmt – gibt vor. das nichts macht entweder auch nichts oder es wächst sich aus ins kreative.

KOMPOSTLOCH_STRUKTUREN_II_20.06 KOMPOSTLOCH_STRUKTUREN_III_20.061heute war nichts vorgegeben – heute war im nichts zwischen kommendem auch das vergehen. mit dem sommer kommt der herbst. der ausschluß (abfall) wird ins bild gehoben. strukturen beleben. und zwischen allem das hohe hohe gras.
die farbigen ampferblätter haben es mir angetan.
KOMPOSTLOCH_STRUKTUREN_IV_20.062  KOMPOSTLOCH_STRUKTUREN_V_20.063

elsbeth maag (aus  Idee. Scholle, eine Anthologie))
lyrikerin aus der schweiz schickt mir dazu folgende zeilen:::::::

 

und atmen

pflanzengleich
faserleicht

in den Rispen der
Gräser in Ähren
Borsten Binsen
Blütenhüllblättern
Blütenstengeln
Fruchtkapseln

in Halmfüssen
Wurzelstöcken

in der Zone des Nachtlichts
in der Zone der versammelten Sinne
in der Gleichmässigkeit der grossen
und kleinen Gebärden

atmen
mit der Selbstverständlichkeit
der Blätter der Blüten der Frucht

ausholen und einholen
umarmen loslassen

atmen mit dem Riedgras wenn es sich biegt
und wieder aufsteht und wiederum sich beugt
und nickt

mit dem Blütenspross der Schwertlilie
in ihren dunklen geheimnisvollen Samen

im Pflanzenherz

zwischen Erdschichten
im Duft der Wurzel der Zwiebel der Knolle

STADTMUSEUM KASSEL…

MUSEUMSFEST…
MUSEUMSFEST_VIII_P1530201heute wird gefeiert… leute angucken – in gespräche verwickeln –  kaffeetrinken mit kuchen ,wie bei muttern‘ – über den dächern sitzen und schwätzen – und tanzen während alle anderen sitzen wie angebacken und nicht einmal mit dem fingerchen schwingen – ,sture nordhessen‘ sagt der taxifahrer.
das fest war schön – das fest ging lang – wie sagte doch carolyn christov-bakargiev:
»Der Tanz war sehr frenetisch,
rege, rasselnd, klingend,
rollend, verdreht und dauerte
eine lange Zeit«

STADTMUSEUM ERÖFFNUNG_I_18.06 STADTMUSEUM ERÖFFNUNG_II_18.061 STADTMUSEUM ERÖFFNUNG_III_18.062 STADTMUSEUM ERÖFFNUNG_IV_18.063 STADTMUSEUM ERÖFFNUNG_IX_KNABEN_18.066 STADTMUSEUM ERÖFFNUNG_V_18.064 STADTMUSEUM ERÖFFNUNG_VI_18.065
aus dem netz:
Seifenbläser, Stelzengeher und Einradfahrer: Der Circus
Rambazotti begrüßt Sie vor dem Stadtmuseum.
Die jungen Artisten des Circus Rambazotti e. V. beweisen ihr Können und ihre Unterhaltsamkeit vor dem Museum. Staunen Sie über die kleinen Darbietungen und lassen Sie sich eventuelle Wartezeiten verkürzen.

„Rund um die Uhr“: Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!
Lassen Sie sich nachmittags selbstgebackenen Kuchen „wie bei Muttern“ schmecken
oder genießen Sie bei nordhessischem Apfelchampagner den Blick aus dem Geschichtsturm auf Kassel und Umland.

Leckere Bratwurst gibt’s ab 17.00 Uhr –
dann grillt Oberbürgermeister Hilgen persönlich an.

Und was gibt’s abends?
20.00– 22.00 Uhr: In der Kassel-Bar mit Dark Vatter.
In der „Kassel-Bar“ lassen wir gemeinsam bei Cocktails und Wein und alkoholfreien Getränken die Seele baumeln. „Die Backpfeifen“, eine junge, kreative Kochgruppe unter Leitung von Frau Birsel Kilic, verwöhnen uns mit deftigem Fingerfood. Und die Kasseler Mundart-Musiker Dark Vatter und Nina Soleil sorgen mit nordhessischem Rock’n’Rollfür den stimmungsvollen Ausklang dieses ereignisreichen Tages.

STADTMUSEUM KASSEL…

RUNDGANG MIT DR. KAI FÜLDNER…

16. juni 2016

STADTMUSEUM_FÜHRUNG_VI_P1500883

STADTMUSEUM NEU_FÜHRUNG_IV_16.063

bevor der neu- und umbau des kasseler stadtmuseums am samstag mit einer feier den besucherinnen und besuchern übergeben wird, schnell noch einen rundgang durch die ausstellungsräume für die fotografinnen und fotografen.

STADTMUSEUM_FÜHRUNG_VII_P1500921begeistert einen überblick über die diffizil zusammengetragenen beweisstücke – von fotos über scherben nach dem zweiten weltkrieg bis zu möbel aus den 60ger jahren, so z. b. ein federholzsessel von nikolaus bode.

STADTMUSEUM NEU_FÜHRUNG_III_16.062 STADTMUSEUM NEU_FÜHRUNG_VI_16.065eine umfangreiche sammlung ist da zusammen gekommen, macht neugierig, weckt erinnerungen, fügt neu zusammen.

STADTMUSEUM NEU_FÜHRUNG_II_16.061 STADTMUSEUM NEU_FÜHRUNG_V_16.064am samstag nun endlich nach 6 baujahren die eröffnungsfeier für das publikum. um 14 uhr die rede von dr. kai füldner und den zuständigen bau- und verwaltungsmenschen. es ist und bleibt spannend.

STADTMUSEUM NEU_FÜHRUNG_I_16.06aufs dach steigen – wegen der schönen aussicht…

KURATORENPREIS an SUSANNE PFEFFER…

FRIDERICIANUM KASSEL…

art - Kuratoren Preisder von dem kunstmagazin ART neu geschaffene kuratorenpreis ging an SUSANNE PFEFFER. sie wurde für ihre schau ,inhuman‘ ausgezeichnet – als ,die beste ausstellung des jahres 2015‘.

art - Kuratoren Preisin der ART heißt es: damit entspricht sie geradezu mustergültig der grundidee des neu gestifteten preises: er würdigt das handwerk des ausstellungsmachens, das uns  jahr für jahr mit begeisternden, streitbaren klugen sonderschauen neue sichten auf die welt und auf die kunst verschafft. (ART – tim sommer)

INHUMAN_ROHRE_P1010117_bearbeitet-1die ausstellungen von susanne pfeffer – kassel fridericianum – sind nicht ganz einfach und nicht auf den ersten anlauf zu verstehen. sie zwingen mich in die kniee und manchmal sogar auf den bauch – so sehr bemühe ich mich, die richtige position einzunehmen, um nichts zu übersehen, um evtl. nicht genug um die ecke herum gedacht zu haben.
auf jeden fall sind die ausstellungen interessant und spannend und für mich besonders als fotografin ein hochgenuß – wenn auch über umwege. ihre oft kompliziert ausgedrückten erläuterungen helfen da nicht unbedingt weiter…

G R A S …

EIN HOCHGEFÜHL…

AUE_GRASWIESE_III_11.062

ich war gras
das hat sich mir
zu füßen gelegt
wie wunderbare
grasteppichmuster
ein hochgefühl
im hohen gras
AUE_GRASWIESE_II_11.061die leut neugierig
alte frau im hohen gras
na sowas…
und
schmutzige schuhe und hosen
und so abseits der wege
das macht man doch nicht
AUE_GRASWIESE__I_11.06am liebsten hätte ich
laut gejuchzt
das graskitzeln
die graswege
nicht mal die hunde
wagen sich da hinein

IM BASALTSTEINBRUCH…

LANGSAM – ABER SICHER…

heute muss ich nach längerer pause nachschaun, was die natur zwischen den vielen steinen ausrichten kann, sich wiedererobert hat.

BASALTSTEINBRUCH KS_I_08.06erstmal bin ich sehr erfreut, dass der olle verrottete bagger verschwunden ist und den basaltsteinbruchpanoramablick wieder frei gibt. natur pur – soweit das ein steinbruch – ein nicht mehr abgewirtschafteter – sein kann.

BSALTSTEINBRUCH KS_II_08.063auf den ersten blick scheint es, als hätte sich nichts verändert. doch genauer geschaut – die lupinen haben ganze arbeit geleistet, waren es im vergangenen jahr ein paar vereinzelte pflanzen, haben sie in diesem jahr ganze flächen erobert. dieses hervorragende violettblau erobern auch meinen blick. sie machen aus dem steinbruch einen blumengarten.

BSALTSTEINBRUCH KS_LUPINEN_08.061 BSALTSTEINBRUCH KS_V_LUPINEN II_08.06es gibt heimliche orte in dem bruch – mein steinkreis, den ich bei meinem ersten eintauchen in dieses stille eckchen gezaubert habe, liegt unverletzt und unzerstört wie eine magische formel vor mir. oft sitze ich auf meinem stein und mache pause von allem lauten. da kann ich heute nicht sitzen weil es zu heiß ist.

STEINBRUCH_STEINKREIS_P1500526

BSALTSTEINBRUCH KS_III_08.062und rost – mein bevorzugter liebling – den gibt es überall. fast stolpere ich darüber, weil ich aus dem heißen bruch heraus muß – aber ich kann nicht anders. was diese kartuschen einmal bedeutet haben, weiß ich nicht – werde es aber erfragen…

BEBERBECKER FRIEDHOF…

400 JÄHRIGE EICHE…
BEBERBECKER FRIEDHOF_2011_DSC_57732011
sie winkt mir zu – diese uralteiche – wenn ich vorbei fahre – schon seit vielen jahren – und ich würdige sie immer eines blickes. einen arm streckt sie weit aus – das schaut dann aus wie ein winken.
2011 brachte sie noch etwas laub hervor. als ich sie dieser tage auf dem friedhof  persönlich besuchte, war das nicht mehr der fall.

BEBERBECKER FRIEDHOF_MAI 2016_P1480310BEBERBECKER FRIEDHOF_EICHE_06.06
sie ist wie ein denkmal und unter den baumfreunden bekannt. sie steht da, als wolle sie in dem zustand noch lange verharren. das wäre schön – ohne sie wäre beberbeck um eine sehenswürdigkeit ärmer.

URWALDHEXENFEST…

diese szenerie fasziniert mich – irgendwie hexisch. aber ob die hexe einlädt zu einem fest oder mit großem kräfteaufwand alle möglichen wesen zu sich holt… ich kanns gar nicht trennen – es ist das eine wie das andere – und es hat einen großen reiz auf mich.
URWALD MIT MIRKO_HEXISCH_P1490733
jetzt – wo alles neu beginnt und sich öffnet – kann ich den blick der urwaldwesen wieder erwidern, kann mit ihnen kontakt aufnehmen und sie einfangen im bild, damit ich zuhause noch mit ihnen reden kann. mit manchen sind es kurze augenblicke, die wir teilen. andere verfolgen mich noch tagelang – und sie locken mich wieder in den wald. es ist erinnern und gemeinsamkeiten teilen, wie mit alten bekannten.
und ich kann sie ja immer wieder besuchen, wenngleich ich sie oft nicht gleich wiederfinde. es ist wie eine schnitzeljagt ohne schnitzel. je weiter ich mein gebiet ausdehne, desto schwieriger ist das wiederfinden. oft begegnen mir dann noch niegesehene wesen – andere verschwinden einfach.

BLAUGLOCKENBAUM…

INSEL SIEBENBERGEN
BLAUGLOCKENBAUM_GOOGLE BILDER_k800paulownia26yfbvm73ts_bearbeitet-1seit monaten – über den winter hin – hüte ich die kleinen samenkapseln mit den noch kleineren samen auf meinem beistelltisch als wären sie kostbarer als gold.
vor ein paar tagen entdeckte ich den baum, von dem die kleinen samenhüllen stammen. der hatte diese samen noch bei sich und nur wenige abgeworfen.
sinnend schaute ich in die äste und drei menschen, die sich von mir anstecken ließen, rätselten mit mir, was das für ein baum sein könnte. eine frau sagte, es könnte der männliche kiwibaum sein.
ich kürze ab – etwas später war es ein paar, von dem der mann dann genau wußte, was das für ein baum ist – ein schwedischer mehlbeerbaum. weil er auch noch den lateinischen namen wußte, glaubte ich im fast.

INSEL SIEBENBERGEN_BLAUGLOCKENBAUM_02.06.2016_15.05.02.061

2. juni 2016

BLAUGLOCKENSAMEN_I_P1490661 BLAUGLOCKENSAMEN_II_P1490660

INSEL SIEBENBERGEN_BLAUGLOCKENBAUM-15.06.2016_15.05.02.0615. mai 2016
ich hatte die nummer des baumes fotografiert und schaute zuhause in dem pflanzenführer zur insel siebenbergen nach. es gab unter der nummer den namen BLAUGLOCKENBAU.
im internet schaute ich unter blauglockenbaum – google bilder – nach und fand den blaublühenden baum.
nun warte ich, dass er seine blüten in diesem jahr mir zeigt und ich ihn entsprechend begrüßen und bewundern kann.