EIN PARKSPAZIERGANG IM HERBST…

WILH. MULANG BIS SCHLOSS_I_29.10der herbst wird bunt und bunter
aber nicht so wie im vergangenen jahr. da schwelgte er in allen farben. in diesem jahr sind die farben verhaltener. teils sind die blätter schon abgefallen weil sie vertrocknet sind, teils haben sie sich nochmal aufgeschwungen durch die regentage. ich schaue genau und bin zufrieden mit dem was die bäume an farbe noch hergeben. einige leuchten besonders – sie meinen vielleicht die lage noch retten zu können.
es ist samstag – die vielen menschen verlaufen sich im park und es sind keine laubpuster und rasenmäher unterwegs.

WILH. MULANG BIS SCHLOSS_II_29.101 WILH. MULANG BIS SCHLOSS_SYRIEER_II_29.105die lebkuchenbäume hatten die unsichere situation satt und haben ihre ganzen blätter auf einmal losgeschickt. wer den duft kennt der vom boden aufsteigt wird noch einen hauch davon auffinden. irgendwie schafft er dieser duft vertrautheit der an diesen ort gebunden ist.

WILH. RHABARBER_29.102 WILH. RHABARBER_II_29.103am fontaineteich der farbenfrohe rhabarber – der keiner ist – aber ich weiß den namen der pflanzen nicht. freude dass er noch nicht abgeschnitten ist und wunderbarleuchtende bilder hergibt. ergibig auch und ich halte mich ran – gut dass die sonne nicht so hervortritt die würde die farben verfälschen und übergebührend erhellen. eine farbenpracht in der landschaft und schmuck für die tempelchenteichbilder.
WILH. MULANG BIS SCHLOSS_SYRIEER_I_29.104 die fotos sind auch verständigungshilfe für gespräche mit der syrerfamilie. die beiden mädchen vielleicht vier und sechs jahre finden gefallen am fotoaustausch mit handy und kamera. sie laufen mir nach und zeigen immer wieder was sie gefunden haben wollen meine bilder sehen. der vater spricht ein bißchen deutsch und ich ein bißchen englisch und mit hilfe von händen und füßen und den kamerabildern gelingt eine erstaunliche verständigung.
sie kommen aus der nähe von aleppo, ich vergesse den namen der stadt. es ist für mich eine sehr abstrakte sprache und ich kann mir nicht einmal die verschiedenen namen merken. die fremde sprache – und deutsch ist eine schwere und komplizierte sprache – ist eine große hürde neben all den anderen vorkommnissen. wenigstens sind sie gut untergebracht – sagt man so – erzählt der begleiter vom wehlheider turnverein und dass er für die gänge in die umgebung zuständig ist.
die kinder klettern auf den alle äste herabreichenden baum auf dem ich schon und meine kinder herumgestiegen sind. sie scheinen sorglos – aber das kann täuschen.
eine gute begegnung – wir tauschen die mailadressen.

KUNSTFÄNGERIN…

DIE LANGSAMKEIT ENTDECKEN…

JÜD. FRIEDHOF KS_KUNST_GEKLEBTES_20.10 JÜD. FRIEDHOF KS_KUNST_LOCH IM STEIN_23.101es ist das sehen das sich verändert wenn ich einen ort immerwieder aufsuche. ich habe mir die aufgabe gestellt das abstrakte das sich zwischen dem aussergewöhnlichen versteckt aufzufinden – nähe und distanz in besonderer weise zu fordern und mir behilflich zu sein ausgefallene bilder zu erzeugen und zu finden. die kamera spielt mit flüstert sie mir zu und hat freude daran so wie ich.

JÜD. FRIEDHOF KS_KUNST_STEILES_23.10 JÜD. FRIEDHOF KS_SCHW.WEIß_20.101immer spielt das licht eine große rolle – die sonne oder eben nicht – läßt aufleuchten oder untergehn. das hin-und-her ist absolut für den herbst. es fordert meine geduld beim schauen und warten und oft schnellstes entscheiden ehe das erhaschte sich mir wieder entzieht.
ich kann nicht hüpfen meide schnelle bewegungen und sitze ab – da kommen mir die grabzwischenraumplätze sehr entgegen. eine neue art zu fotografieren und das zulassen von langsamkeit…

VERGANGENHEIT UND GEGENWART ZUGLEICH…

JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL I …
JÜD. FRIEDHOF KS_2_I_P1580523
heute gehe ich über den älteren teil des friedhofs. das licht ist gut, obwohl es sich dann noch einmal auftut, was fürs fotografieren nicht so dienlich ist.
heute bin ich nicht alleine. a., die tante, und l., die 11 jährige nichte, schließen sich mir an. es gibt lange gespräche, teils über die gräber, die hier im unteren teil liegen.
und – nein, sie sind nicht umgefallen die stelen. es war der besondere stil der portogiesischen juden.

JÜD, FRIEDHOF KASSEL_2_VI_14.104 JÜD, FRIEDHOF KASSEL_2_VII_14.105
in der zwischenzeit hat sich das licht zu meinen gunsten verändert. die späte nachmittagssonne taucht die szenerie in ein mildes licht und das verändert auch meine sichtweise und bilder.
heute kann ich nicht alleine sein. ein paar – blanka aus prag – haben fragen an mich.
irgendwie scheine ich den gräbern zu entsteigen und informationen mitzubringen…
nein auf dem prager friedhof war ich noch nie. ich klappere die friedhöfe nicht ab – ich muß eine bestimmte beziehung zu ihnen haben. zu prag habe ich das nur aus der ferne und über fremde beschreibungen und fotos.
dann doch noch eine kleine alleinstrecke. ich kann kaum noch laufen – aber das licht – das licht verführt mich. auch ist es nicht gar zu kahl gemäht – die schneebeeren leuchten und machen die stimmung etwas feierlich. mal wieder breche ich in eine grabkuhle mit meinem linken fuß – der herzseite – ein und denke es geschieht dir ganz recht. in das allzu feierliche und sorglose darf ich mich nicht einschwingen.

JÜD, FRIEDHOF KASSEL_2_IV_14.102 JÜD, FRIEDHOF KASSEL_2_V_14.103
die zahl 1774 bringt mich zurück in das vergangene – in das – woran ich mich erinnern will.
unter einem baum links und rechts mehrere stelen übereinandergestapelt. ich denke – es schaut aus  wie der lebensbaum und unter ihm die gesetzestafeln moses. einige der grabsteine liegen oder stehn da wie persönlichkeiten. andere am boden liegende überstrahlen sie noch durch geschickte anordnung etwa mit einem geduldeten (nicht entfernte) schneebeerenzweig die eine kecke umrahmung zaubert.

JÜD, FRIEDHOF KASSEL_2_III_14.101 JÜD, FRIEDHOF KASSEL_2_IV__14.10_bearbeitet-1
ich setze mich mal hier mal da ab und schaue genau und in verschiedene richtungen. oft entschuldige ich mich dass ich mich respektlos auf einem grabstein niederlasse. aber ich denke – mir wird verziehen ob meines alters und meiner morschen knochen.
ganz nahe bin ich den toten nicht die sich heute etwas zurückhalten weil ich nicht allein bin. doch dann wagen sie doch noch kontakt zu mir und ich bin hier dem tod ferner als andernorts. ihre lebendigkeit macht mich fast froh. froh bin ich auch dass mich mein weg heute doch noch hierher gelenkt hat.

ICH SCHLAFE – MEINE SEELE WACHT…

JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL II…
JÜD. FRIEDHOF KS_I_P1580343heute ist die totenruhe fast gewährleistet – keine arbeiter zugange – ein rotkehlchen begrüßt mich. elstern mußten ihr leben lassen – ihre totenruhe ist  nur fragmentarisch gewährleistet – die federn zeugen davon. der wesentliche teil der vögel ist in den himmel entfleucht.
JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_II_12.10 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_III_12.101ich atme auf – für die verhältnisse üppiges grün. der nieselregen hält das grün und mich frisch. keine sonne – trübes feuchtes herbstwetter. es drückt mich nicht raus aus der szenerie sondern zieht mich mit hinein. die lebenden toten reden mit mir – weisen mir den weg. ich habe freude an ihnen und sie an mir. alte bekannte schmunzeln – ach du mal wieder. lange war ich nicht hier und vor ein paar wochen war ich im unteren teil des friedhofs. da sprach niemand mit mir. es war zu hell und grell und licht und schatten trieben ihr spiel. das blendete sie und mich.
ich werde den gang wiederholen.

JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_IV_12.102 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_IX_12.107 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_V_12.103heute also die aufrechten – im unteren teil liegen alle am boden versammelt – sie sind dem schlaf näher als dem lebenden und lassen sich von einem grünen bodendecker überwachsen. das ruhe sanft ist hier erfüllt.
die aufrechten zeigen große unterschiede – teils in der ornamentik – wenn ich das mal so nennen darf – und in der beschriftung. ich kann sie besser verstehen – die ornamentik – die beschriftung – und die toten. sie sind ja zeitlich auch näher als die flachliegenden.
der nieselregen macht den efeu frisch – lässt das grüne aufleuchten und auch das gras – das grade mal wieder gemäht ist…

JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_VI_12.104 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_VII_12.105 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_VIII_12.106 JÜDISCHER FRIEDHOF KASSEL_X_12.108ich denke gern an die zeit zurück da die friedhöfe noch nicht unter den vorschriften des kulterdenkmalschutz betreut wurden. da kroch ich im ohlsdorfer friedhof unter büschen auf allen vieren zu den kindergräbern. das war mühevoll. aber das morbide mir sehr zugetane ambiente der jüdischen friedhöfe der damaligen zeit entsprach eher den jüdischen ordnungsvorschriften.

auf dem bettenhäuser friedhof kann ich mühelos zwischen den grabsteinen gehen um meine fotos zu machen. auch komme ich besser mit den lebendigen toten in berührung. ich sitze zwischen den steinen – die hier am hang in terassenlage sich fügen – und bin von ihnen umrankt. wir reden lange und sind vom nieselregen ganz begeistert – das verbindet…

Veröffentlicht am von

UNSTERBLICH IST DIE LIEBE

jüdischer friedhof kassel

88 Seiten auf fotopapier
paperback 17,90 EURO
ISBN 978-3-8391-8183-6

zu bestellen in jeder buchhandlung
oder bei mir

754075_Cover

jüdische friedhöfe geben anschauliche zeugnisse jüdischer geschichte, sind vergangenheit und zukunft gleichzeitig. israelische glaubengrundsätze, zu denen die unantastbarkeit der totenruhe gehört, gewähren den gräbern und grabmalen ein ewigkeitsrecht.

in die ewigkeit ‚wachsen’ können die jüdischen friedhöfe auf diese weise, sofern ihnen in der konfrontation mit verschiedenen geisteswelten nicht das zerstörerische ansinnen anderer widerfährt – was in vielen jahrhunderten der fall war (nicht nur während der hitlerzeit). die ethnologie sagt uns, dass die kultur eines volkes im verhalten zu seinen toten und dem tod am deutlichsten wird.

diese geschichte schwingt zwischen leben und tod, zwischen den gräbern auch. sie rührt an tiefere schichten, auch wo sie in leichteren tönen schwelgt.

KUNSTMESSE KASSEL 2016…

VOM SEHEN UND GESEHENWERDEN…

KUNSTMERSSE KASSEL 2016_ENERGY_P1580075mehr noch als die werke fallen mir die menschen ins bild. sie stellen die verbindungen her.
gespräche – flüchtige – wichtige – tiefgreifende mit bekannten und fremden menschen. kunst verbindet – füllt zwischenräume – macht klar und unklar – läßt offen. immer ist im bild ein sinn – von der die es gemacht hat – für den der es anschaut  und immer ist es ein anderer – also keine klaren aussagen – die gibt es nicht. und schon gar nicht in der kunst.

KUNSTMESSE KASSEL 2016_I_08.10 KUNSTMESSE KASSEL 2016_II_08.101 KUNSTMESSE KASSEL 2016_III_08.102 KUNSTMESSE KASSEL 2016_IV_08.103 KUNSTMESSE KASSEL 2016_V_08.104 KUNSTMESSE KASSEL 2016_VI_08.105 KUNSTMESSE KASSEL 2016_VII_08.106 KUNSTMESSE KASSEL 2016_VIII_08.107

ERSCHEINUNGEN…

HUND AM BAUM KARLSAUE…

AUE_BAUMHUND_P1570770ich sitze auf einer bank im park habe das gefühl alles ist beobachtung. es schaut mich an ich schaue zurück und mit dem sich verändernden licht verändern sich die bilder. die bäume sind die hauptstatisten um mich herum. sie verändern sich tagtäglich in richtung herbst.
doch bei längerem sitzen an derselben stelle verschieben sich die lichteinfälle und mit ihnen die schatten und das was mir ins auge fällt. seltsam sitzt da ein hund wo ich noch nie einen sah. er hockt auf seinen hinterläufen und schaut in meine richtung. ich nehme mein tele um mich an ihn heranzupirschen und wie seltsam zeigt er sich jetzt fest an den baum angelehnt. einen moment dauert es bis ich erkenne dass der hund teil des baumes ist der in diesen sekunden – und nur in diesen sekunden – sich mir so zeigt. ein baumhund – ein hundebaum.                                                                                                                 von nun an wird der baum immer nur mein hundebaum sein.
ich staune und noch am nächsten tag versuche ich ihn wieder zu entdecken. aber nichts – garnichts – kein hund am baum – wie auf und davongelaufen. diese erscheinungen mit der veränderung des lichtes die sich sekundenschnell vollzieht macht dass niemals etwas gleich erscheint. und – sind es nicht erscheinungen…

ALLE JAHRE WIEDER…

oder weihnachten kaputto…

KRIMSKRAMWEIHN.KUGEL KAPUTTO_P1570790dreimaldrei ist neune… aber dann ist das jahr immer noch nicht komplett.
die menschen teilen es in drei teile – ostern – sommer – weihnachten. und so wird es in den kaufhäusern und verkaufszentren gehalten. die große weihnachtsausstellung begann schon ende september. es haut mich jedesmal um dass die menschen sich darauf einlassen. sie kaufen – kaufen schon jetzt nippes für das große fest. eigentlich müßten sie doch alles parat haben von den verflossenen feierlichkeiten. nein dieser kaufzwang dieses sichverführenlassen ist eine krankheit in großer ausdehnung.
eigentlich ist jetzt der herbst dran – müßte die ernte eingebracht sein. dank wäre angesagt und demut. doch das was sich in der natur abspielt was sie für uns bereithält ist nebensächlich. es wird einfach so hingenommen ohne größere beachtung. es ist selbstverständlich.

KRIMSKRAM_MECKELBURG_WEIHN.DEKO_30.095der markt eignet sich mit seinem glitzerwerk für meine krimskrambilder. und den einstieg liefert mir eine defekte weihnachtskugel. wie ein symbol, was weihnachten heute noch ist, springt es mir in mein auge und ich denke – ja – so ist weihnachten heute. mit klitzer und klämmer versucht man es aufzumotzen – erliegt dieser täuschung. kein weihnachten – das wäre ja nicht auszudenken. ich verzichte – komme ohne aus…

KRIMSKRAMDEKOFREUDENHYMNE…

KRIMSKRAM_MECKELBURG_WEIHN.DEKO II_30.09lösen den krusch aus der masse
befreien
aus sinnlosem sinn
erlösen
zu freiem gebilde
fangen
zu neuem ganz neuem
KRIMSKRAM_MECKELBURG_WEIHN.DEKO_V_30.093

KRIMSKRAM_MECKELBURG_WEIN.DEKO_III_30.091

herausschauen
fast fokusieren –
im großen gedöns
fantastisches flüstern hören
gedichte geschichten
und freches auch
geheim und versteckt

KRIMSKRAM_MECKELBURG_WEIHN.DEKO_VI_30.094

KRIMSKRAM_MECKELBURG_WEIN.DEKO_IV_30.092anstrengend
in dem großen gemenge
ein winzig kleines
sprechen hören
ein klitzekleines
in der betrachtung
größe erlangen zu lassen

HUNDE RÄUMEN AUF…

IN DER AUE RÄUMEN DIE HUNDE AUF
habe ich den eindruck

AUE_HUNDE RÄUMEN AUF_I_20.09AUE_HUNDE RÄUMEN AUF_SCHÄFERH._P1570771unerbittlich schleppen sie die großen äste von einem ende zum anderen
sie machens den menschen nach wollen dienen und gehorchen
diese armen hunde
aber es macht ihnen spaß das wiederum könnten die menschen den hunden abgeschaut haben
hoffentlich werden sie nicht ausgenutzt – die hunde – von den menschen
aber lustig sah es aus…