BÄUME REISEN…

AUE_BÄUME_03.03„Bäume sind keine Erweiterungen des Selbst, sondern reine Erscheinungen. Ihre Zeit überschneidet sich nicht mit der unseren. Sie reisen auf andere Weise. Sie sind zyklisch und werden darum beneidet. Ihre Leben sind nicht Teil unseres tragischen Kontinuums; sie haben eine Leichtigkeit, eine Nähe zu Wasser, Luft und Feuer, alles aus eigener Kraft.“

Etel Adnan in Jahreszeiten

AUE_BÄUME_P1610526

BAUMFÜSSE…

grün ist die farbe der hoffnung…
AUE_BAUMFÜSSE_I_P1610422baumfüsse – schoß es mir durch den kopf und ich fand, das die bäume gerade jetzt im frühjahr ihre füße recht weit hervorstrecken. zum teil auffällig dadurch, dass sie mit moos bewachsen sind und dem geflecht reichlich platz geben. sie schmücken sich, dachte ich, und dies ist ihre frühjahrsmode.

AUE_BAUMFÜßE_FÜSSE_01.031gut gemacht und gut genutzt. sie passen sich an und sehen doch nie gleich aus. von jahr zu jahr überraschen sie mich. in diesem jahr hat es besonders viel moos, das grün sticht ins auge, gibt durch die farbe grün mir schwung und hoffnung. grün ist die farbe der hoffnung. vielleicht brauchen wir grad sehr viel davon, die weltlage entmutigt…

ERWACHEN…

Night Palace
joanne kyger
ETEL ADNAN_IV_P1610438
the best thing about the past is that it is over when you die. you wake up from the dream that´s your life. then you grow up and get to be post-human in a past that keps happening ahead af you.

Das Beste an der Vergangenheit ist, dass es vorbei ist, wenn du stirbst. Du wachst aus dem Traum auf, das ist dein Leben. Dann wachst du auf und wirst in einer Vergangenheit post-menschlich sein, die vor dir vor sich geht.

ETEL ADNAN
„der gedanke, dass du erwachst, wenn du stirbst – erwachen anstatt für immer schlafen, dass du eine vergangenheit bewohnen wirst… du weißt es nicht, du kannst es nicht erklären…“

ETEL ADNAN_I_P1610435also, ich muß es durchdenken – das leben ein traum. das sagt man schon mal und wir glauben doch, dass es nicht realistisch ist. dass ich erwache, wenn ich sterbe, das könnte mir gefallen. nicht auferstehen, nein, das körperliche abstreifen. erwachen heißt auch, begreifen, verstehen, das wäre schön, dass mir das gelingt, worum ich mich ein lebenlang bemüht habe. ja, ich denke, dass ich mich bemühe auf meine weise, neugierig wie ich nun bin…
ich könnte mir ausmalen, wie es dann sein wird, aber wie etel sagt, du weißt es nicht, du kannst es nicht erklären. spekulationen sind gestattet in dem bewußtsein, dass es eben spekulationen sind. sie geben keine sicherheit, vielleicht einen kleinen trost und dass meine anstrengungen von diesem erwachen abgelöst werden…

ERREGUNG…

„Im Februar gerät die Jahreszeit in Erregung, knapp unter dem Erdboden.“
Etel Adnan in Jahreszeiten
BOT. GARTEN KS_MÄRZENBECHER_P1610391frühblüher wagen sich heraus, sie warten nicht auf das frühjahr. sie erwecken in uns die hoffnung, dass alles seine ordnung hat.
freude kommt in uns auf. grundlos wie mir scheint, wir sind noch nicht über den berg.die vögel waren auch zuversichtlicher als in jedem jahr vorher. sie haben den weiten weg vom süden auf sich genommen, ohne dass hier ihr leben in sicherheit wäre.

BOT. GARTEN_KS_WINTERLINGE_P1610131die erde bläht sich auf, oder sind es die pflanzen, die das bewirken. so in frühjahrsform haben wir vertrauen in sie. dank der klimaerwärmung recken sich die pflanzen schon vor der zeit in position. der winter könnte unserer freude einen strich durch unser befinden machen. er hat schon so manches schnippchen hervorgezaubert. schnee im mai und unsere freude erhält einen knick.
nehmen wir die freude als geschenk, auch wenn sie nicht von dauer ist.

WETTER UND POESIE…

ETEL ADNAN aus einem gespräch mit klaudia ruschkowski

ETEL ADNAN_GRIECHENLAND_II_P1610399ich halte das wetter für ein höchst poetisches element.
wir schwimmen im wetter, wetter ist die luft, die uns umgibt. wir befinden uns im wetter, als wären wir mitten in einem see, genau wie ein fisch im wasser. wie ein flugzeug oder ein vogel in der luft. das wetter beeinflußt uns, es gibt immer irgendein wetter. es ist zu heiß, zu kalt, nicht warm genug, nicht kalt genug, gutes wetter, schlechtes wetter – selbst wenn wir das wetter nicht spüren, ist es doch da. wir spüren es nicht, weil es sich um einen bestimmten zustand handelt. ich liebe das wetter…“

aus JAHRESZEITEN

GRIECHENLAND KOMMT ZU HILFE…

ETEL ADNAN_GRIECHENLAND_I_P1610398„Es gibt Schriften, die sich der Wahrnehmung entziehen. Die trianguläre Gestalt der Sprache wirkt auf die Vorstellung: ein Ansturm an Sein. Druck wirkt auf die Zeit, beugt sie. Die Beugung überträgt sich auf die Seele, die versucht, dem Abgrund zu entkommen, während ihr davor graut, noch tiefer zu fallen. GRIECHENLAND KOMMT ZU HILFE.   Türen schleifen und verhüten die Rückkehr der Zukunft.“

E T E L _ A D N A N …

Etel Adnan,
Schriftstellerin und Malerin, geboren 24.02.1925 in Beirut, Libanon
ETEL ADNAN d_I_12_DSC_4908
ZUM 92. GEBURTSTAG ALLES GUTE…

Auf der dOCUMENTA (13) 2012 war sie eingeladen, ihre Bilder und Zeichnungen zu zeigen, Geheimtipp und Shooting Star zugleich.
etel adnan_d12_IV_DSC_4895
Etel Adnan, die am 24. Februar 2017 92 Jahre alt wird, ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen unserer Welt. Ebenso nomadisch wie kosmopolitisch ist sie durch ihr Leben gezogen: zwischen Ost und West, alten und neuen Sprachen, Poesie, Literatur und Malerei: eine Reise voller Entdeckungen, konfrontiert mit immer neuen Kriegen, voll der Erinnerungen. In Gespräche mit meiner Seele kulminiert das, was sich durch Etel Adnans gesamtes Schreiben zieht: ein poetisch-philosophischer innerer Dialog.
ETEL ADNAN_d12_III_DSC_4909 2
Wie spricht man mit der eigenen Seele? Die Seele, sagt Etel Adnan, ist ein eigenes Wesen, an das man vielleicht nie gedacht hat, das sich aber auf einmal bemerkbar macht: ‚Ich kann nicht anders, als mit dieser Seele zu sprechen, als wäre sie eine lebenslange Gefährtin. Wir waren eins, und wir waren verschieden. Wie begegneten wir einander? Was taten wir einander an?‘
ETEL ADNAN_D12_II_DSC_4907
Etel Adnan hat sich zeitlebens mit den elementaren Fragen des Lebens auseinandergesetzt. Ihrer Wahrnehmung entgehen weder Momente des Alltags, Form und Funktion von Gegenständen, die Natur in ihren zahllosen Veränderungen, noch politische Konstellationen und Mächte, die skrupellos in unser Leben eingreifen. Sie versteht die Poesie als Mittel, Gegenwart sichtbar zu machen.

 

HILDE DOMIN zum gedenken…

22.02.2006
22.02.2017

URWALD_MEIN BAUM_P1610254
da ist es gerissen ‚das goldene seil’ – ‚da wird schon der name gerufen’ – ‚hinweg aus der….welt, …unter die alles vermengende erde.’
‚ich komme wieder’, hatte sie noch gesagt, ‚wenn ich hundert bin’. die worte sind noch in meinem ohr. ich habe mir nicht träumen lassen, dass sie das nicht wahr machen würde, diese kleine resolute person mit den grossen worten. da war sie neunzig. kraftvoll formte sie silbe für silbe, ihr sprechen hatte einen harten ton.
der ‚böse löffel’ des ‚vergessens’ fiel nun – fast unerwartet – in die ‚schale aus schatten’. unerwartet, weil fast ein hauch ewigkeit mit der person hilde domin verbunden ist. sie war schon zu lebzeiten eine legende. da will man nicht wahrhaben, dass sie eines tage nur noch legende sein wird.

‚…die pause ist vorbei.’ 
‚stehenbleiben und sich umdrehen hilft nicht. es muss gegangen sein’. dieser letzte weg von den ‚verlierbaren lebenden’ zu den ‚unverlierbaren toten.’
 viele ihrer lebenden hatte sie schon lange verloren auf unterschiedlichste weise, aber letztlich doch die meisten durch das grosse grauen, das in die welt gekommen war. da ist es ein trost, sie bei den toten zu wissen, zu denen sie nun gehen wird, zu den unverlierbaren. 
auch von sich muss sie sich nun trennen. ‚ich muss mich von mir trennen. ich werde weggeführt von mir’. sie hat den weg lange vorher angedacht, obwohl sie hundert werden wollte. die verlängerung der lebenszeit für erfahrenes leid, für ihr genommene möglichkeiten.
 schon lange ‚immer wieder die schwarzen vögel über mich wegfliegend. diese frühaufsteher… und des abends… ein verspäteter, der in meinem haar übernachtet. ’
immer sehen wir sie, diese schwarzen vögel, immer sehen wir sie, wie sie über und um uns kreisen. ‚immer’ ihnen gegenüber ‚die geste der tapferkeit.’ obwohl wir sie, diese schwarzen verkünder, nur angsvoll ertragen und lieber haben, wenn sie andernorts kreisen – trotz der gewissheit ihrer existenz und das gerne vergessend.
 doch einmal werden ‚wir hingelegt und alles für immer erinnern – oder vergessen.’ diese unsicherheit, der wir nicht vorgreifen, der wir uns still ergeben und auf erlösung hoffen in dem erkennen: 
‚dein tod oder meiner – kostbarster unterricht: so hell, so deutlich, dass es gleich dunkel wird.’

‚am ende ist das wort,
immer
am ende
das wort’.
ich war hier. 
ich gehe vorüber
 ohne spur.
 die ulmen am weg 
winken mir zu wie ich komme,
 grün blau goldener gruss,
 und vergessen mich, 
eh ich vorbei bin.
ich gehe vorüber – aber ich lasse vielleicht 
den kleinen ton meiner stimme,
 mein lachen und meine tränen 
und auch den gruss der bäume im abend 
auf einem stückchen papier.

HARRY KRAMER – 20 TODESTAG …

HARRY KRAMER 25.01.1924-20.02.1997

MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR
20. FEBRUAR – 17. APRIL 2017

HARRY KRAMER_SEPULKRAL_RAD_P1610187es ist nicht der künstler harry kramer – es ist der mensch harry, der in erinnerung geblieben ist.
ich treffe menschen, die auch zu dem anlass gekommen sind, um an ihn zu erinnern.
g., die ebenso wie ich an der uni studiert hat sagt, es ist, als wäre er mitten unter uns.
j. sagt, er ist ganz gegenwärtig
alle, die ich treffe, erzählen von ihm. wie sie ihn erinnern, wie er war und was sie erlebt haben.
in seinem kramer atelier war immer etwas los. man konnte zu ihm kommen, nie wies er einen ab. nebenher arbeitete er. er machte seine riesigen tüpfelbilder. ich bewunderte seine ausdauer und beharrlichkeit.
g., der bei g. aus spanien zu besuch ist, hat auch an der hochschule studiert sagt, er konnte aber auch streng sein, riet den studierenden fleißig zu sein, sonst würde aus ihnen nichts werden.

wir zählen die einzelnen lehrer auf, die uns noch in erinnerung sind. aber harry ist einfach harry. er war quirlig und immer voller ausgefallener ideen. die ganze welt – sie war zu klein für ihn…
mir ist seine schwarze lederkleidung in erinnerung. er liebte motorräder, fuhr einen porsche, dieser kleine große mann. es gab eine zeit, da zog er diesen lederlook nie aus.
zu meinem prof., rambow, konnte man nie kommen, der war sprachlos, wie nicht anwesend, kam einzweimal in der woche aus ffm., machte sein ding und rauschte wieder ab. harry war immer da. er war – na wie soll ich sagen – wie mit seinem atelier verwachsen, ein gesamtbild, das bis heute in erinnerung blieb.
und seine pinkelbilder, die standen im raum hinter ihm. die waren einzig zu der zeit. heute wundert man sich über derlei eskapaten bestimmt nicht mehr. heute muß es nur noch ausgefallen sein, ohne dass ein tieferer sinn dahinter wäre – einfach nur auffallen und scheinbar politisch. und da das alle tun, fällt keiner mehr aus dem rahmen.

von harrys werken, die hier ausgestellt sind, spricht niemand. zum teil sind die ja entstanden, wo die kids und heutigen erwachsenen noch nicht geboren waren. es sind wenige werke – eine handvoll. wir haben ja auch nicht die räumlichkeiten für mehr, sagt c. und das documenta archiv, naja, die lagern gern aus, besonders jetzt in vorbereitung der d14.

die filme werden gemocht. ich kenne sie garnicht, mag keine filme, obwohl die ja auch von einem anderen kaliber sind als die heutigen, video und schnell, schnell und quer.

zur begrüßung bleibe ich nicht. es sind ja mehr oder weniger menschen, die harry gar nicht kannten und nachplappern. helga, seine frau, die in frankreich wohnt, 87 jährig, ist nicht gekommen. der weg war ihr zu beschwerlich.
ich denke oft an harry, ohne jeden anlass – einfach nur so, besuche ihn in der nekropole und wechsle ein paar worte mit ihm. ich denke mir, er würde sich sehr wundern über den zustand der welt. gern würde ich ihn dies oder das fragen und ich weiß, er hätte auf so manches eine antwort, die mir gefallen könnte.

 

HARRY KRAMER_SEPULKRAL RAD 6FACH__20.02HARRY KRAMER_DREIERGRUPPE__20.021 HARRY KRAMER_RAUM IM SEPULKRAL_P1610206HARRY KRAMER TODESTAG_ROTER KEGEL_P1610190 HARRY KRAMER_SEPULKRAL_FILM UND ZUSCHAUER__20.023HARRY KRAMER_SEPULKRAL_VERSCL. SCHRANK BUNT__20.022

NIEMALS NICHTS…

KIWI
oder chinesische stachelbeere
nicht gleich weiß ich, was ich da in den fingern halte. etwas laubiges zupfe ich ab und erkenne nach und nach, daß es eine kiwi ist oder gewesen sein muß. etwas zottelig ist sie noch immer. der winter war nicht so hart, dass er sie genommen hätte. es geht auf das frühjahr zu und sie wird noch erleben, dass ihr stammbaum zu blühen anfängt und sie so ihren ganzen werdezyklus miterleben konnte.
wie ein kleines tier lege ich sie behutsam auf einen alten baumstamm, um sie zu fotografieren, sozusagen ein kunstwerk aus ihr werden zu lassen.
die kiwis, die ich z. zt. im laden kaufe, veranstalten kaum so etwas mit mir. sie sind reine vitaminspender.

BOT. GARTEN_VERWELKTES_KIWIS ETC._19.021ich hatte mich hinter dem schulungszentrum auf einer bank niedergelassen. im scheinbaren nichts etwas zu finden ist immer spannend. und so im sitzen herumzuschauen und die genauigkeit des sehens zu üben, ist entspannend und anstrengend zugleich. gleich neben der kiwi lag noch ein gerippe der ahornfrucht. achja, die walnußschale nicht zu vergessen. zur ergänzung des kleinen kunstwerks legte ich alles neben die kiwi und noch einen kleinen gemusterten stein dazu. so gefiel mir das bild.

BOT. GARTEN VERWELKTES_I_P1610119bot. garten_verwelktes II_P1610118dass es das nichts nicht gibt, bewies ich mir mit diesen beiden fotos – farblich wunderbar abgestimmt, ein wunderbarer übergang zum frühling.

BOT. GARTEN_VERWELKTES_IM GATTER_19.02 hier ist er hinter gittern eingesperrt und unter laub versteckt die kommenden pflänzchen. die violetten und roten schildchen haben es mir verraten.   BOT. GARTEN_KIWI_I_P1610128 beim weggehen fand ich noch mehr von den kiwis. sie lagen auf einer plane, die über eine tonne gelegt war. und weil unter der plane etwas farbiges lag und gerade ein wenig sonnenstrahlen herauskamen, war die aufforderung eine so ganz andere. wie eine kollage sah das ganze aus und noch garniert mit etwas vogelfutter, sonnenblumenkernhülsen. na sowas aber auch…