FRIDERICIANUM KASSEL…

AKROPOLIS ATHEN…

ORT DER DOCUMENTA 14

FRIDERICIANUM AUS HNA_P1620569also, wir landen in der kunsthochschule in der aue, gehen den heiligen weg, links rum durch die propyläen und hinauf, am theater vorbei (was ja ein neues ist), rechts die  pinakothek bis zur akropolis. bis dahin zu gelangen, ist eine vorstellung (bazon brock), die nicht so leicht umzusetzen ist.

FRIDERICIANUM MIT TURM_I_P1620298 FRIDERICIANUM_VOM STEINWEG_II__22.03 FRIDERICIANUM_VON HI.SEITE_IV_22.032 FRIDERICIANUM_VON HINTEN_III__22.031das fridericianum bleibt mir heute wie es ist und es ist so angesehen doch ein ganz anderes.
was ist mit den fenstern – wo denn – da rechts unten – sie sehen aber auch alles, jetzt sehe ich es auch. – rätseln, was da denn gemeint sein könnte, und ob geplante veränderungen auf dauer oder nur vorübergehend zur d14. es wird sich zeigen.
gestern fehlte sogar die bücherkiste vor dem eingang, der z. zt. geschlossen ist. was soll das. wo soll ich mit meinen büchern hin…

FRIDERICIANUM_GANZE SEITE_V_22.033 FRIDERICIANUM_MIT MENSCHEN_VIII__22.037 FRIDERICIANUM_MIT PUTTEN_BÄUME_VI_22.035 FRIDERICIANUM_NEUE FENSTER_VI_22.034ich stelle mir die vielen, vielen menschen vor, die hier demnächst herumwandeln werden – ob in altgriechischen gewändern, oder ob sie die b.b.vorschläge ignorieren werden.
neugierig bin ich, wie Marta Minujín ihr werk „The Parthenon of Books“ umsetzen wird. wie einst das mohnfeld hier auf dem platz wird es die menschen beeindrucken.

FRIDERICIANUM_BEUYESSTEINE__22.036

KUNSTBEGINNEN..

d14 im anrollen…
DOCUMENTAHALLE_BODE__23.036ich fotografiere die gustav mahler-treppe – übrigens, die kirschblüte beginnt dort – lande am ende in der nähe der documentahalle und sehe den kleinen transporter mit der aufschrift BODE HOLZBAU. bei mir macht es klick klick klick und eine lange geschichte beginnt.
NICOLAUS BODE hat die federholzbode gegründet. er war der vater von ARNOLD BODE, dem documenta begründer. bei federholzbode arbeitet einst mein derzeitehemann. unsere wohnungsausstattung war mit federholz-essstühlen, -sesseln – kleinen und großen – und -liege ausgestattet.
die essstühle waren bis vor kurzem noch in meinem besitz, standen im keller herum und ich ließ sie entsorgen. heute bereue ich dies, waren sie doch ein bezug zur documenta, zu jeder documenta. welch ein schwachsinn – ich bereue es noch heute.
DOCUMENTAHALLE_BODE_P1620548 DOCUMENTAHALLE_ERSTE KUNST D14_23.035also, ich bekomme zwei männer zu fassen und erfahre von einem, dass hier die arbeiten für die d14 imgange sind. wir stehen im eingang und reden lange. die ganze familiengeschichte der familien bode entrollen sich und vergangenheit wird mir gegenwärtig und vorstellbar. vor jahren habe ich mit marie bode gesprochen, die in einem seniorenheim wohnt – ja, die lebt noch.
DOC.HALLE_KUNST_FARBIG_P1620552 DOC.HALLE_WANDKUNST_P1620553ich kann einen blick in die halle werfen. eine langgezogene wand, die mir wie ein fertiges kunstwerk erscheint, darf ich fotografieren. ein hauch von kunst weht mich an – wie große filmstreifen. für mich wäre das kunst genug – die fantasie entrollen – mehr geht nicht. die documenta wird lebendig.
ich kanns nicht lassen – die kunst in szene setzen…
DOC.HALLE_HALLENKUNST_P1620549 DOC.HALLE_SCHWARZE KUNST_P1620551http://www.bode-holzbau.de/bodeholzbau.html

GRIECHISCHE GÖTTERGESTALTEN…

AUF DER SUCHE NACH DER DOCUMENTA…

HAUS-RUCKER-CO.

RUCKER CO. I__23.032 RUCKER_CO_23.031
und sie finden schon mal haus-rucker-co.s rahmenbau

Rahmenbau oder Landschaft im Dia ist ein Kunstwerk der ehemaligen Architekten- und Künstlergruppe Haus-Rucker-Co. Die Installation wurde 1977 zur documenta 6 in Kassel entworfen und steht seitdem an der Ostseite des Friedrichsplatzes oberhalb der Karlsaue und der Orangerie.
MAHLERTREPPEJAN UND GEERT_23.033
dieser rahmenbau gibt nicht nur den blick in die landschaft frei, sondern wirft ihn auch wieder zurück zu den menschen.
so mir geschehen gestern, ich war in richtung propyläen und akropolis unterwegs, da begegneten mir zwei griechische göttergestalten aus amsterdam.
einer zeigte auf den rahmenbau, und ich gab zur erklärung ab, rucker-co.
es entspann sich ein schönes gespräch. und wie das so ist, ich treffe immer nur künstlerInnen. er ist auch fotograf, sagte der eine, der sich –  jan – nannte, wie sich herausstellte. der andere – geert – der mir seine visitenkarte gab.
die documenta – achja, sie waren schon einmal da und geert zählte an den stattfindenden zeitsprüngen, wann das gewesen sein könnte.
ein bißchen erzählte ich von der documenta im allgemeinen – ja, sie könnten sich vorstellen, die d14 zu besuchen.
den ganzen tag über gespräche mit fremden menschen über die documenta – also, sie hat schon begonnen und die kasseläner/innen wissen es noch gar nicht…

DIE VEILCHENKINDER…

VEILCHEN_P1620475ich will die mahlertreppe fotografiere, muß eine kleine brücke überqueren.
am rande der kleinen fulda blüht etwas. ich klettere hinab ans bachbett.
es duftet mich an – die ersten veilchen, die ich in diesem jahr sehe, sogar eine weiße sorte hat sich dazwischengemengt. hab gar nicht geschnuppert, ob die auch duften, anzunehmen… gelbstern, der es auch feucht und schattig mag. lerchensporn, scharbockskraut, günsel und andere stehen in den startlöchern.
VEILCHENKIND_P1620461zwei frauen mit zwei kleinen kindern, 4 und 5 jahre vielleicht, kommen vorbei, die mutter zeigt hinab und sagt – da sind blümchen. ich sage, das sind keine blümchen, das sind veilchen, das konnte sie von da oben nicht erkennen. ich pflücke zwei veilchen und reiche sie den kindern. und riecht mal dran, wie die duften. jedes hat nun ein veilchen in der hand. sie riechen dran und zeigen sie mir her. ich fotografiere diese blumenszenerie.

VEILCHENKINDER__23.03das mädchen hält mir ihr kleines fäustchen mit dem „blümchen“ her. ich gehe ganz nah ran mit meiner kamera und mache ein bild. der knabe legt seine kleine faust auch auf den steinrand und sagt, meine auch ganz nah. na, und ich mache und mache und habe die schönsten frühlingsveilchenkinderbilder der welt.
sie halten die veilchen fest in der hand und freuen sich, als hätten sie einen wunderbaren schatz geschenkt bekommen. haben sie ja vielleicht auch, so duftend, so blau – nie mehr werden sie vergessen, wie veilchen ausschaun, wie veilchen duften. und ich freue mich über so viel kinderglück.

TRISHA BROWN…

1936 – 2017

“Warum nicht einfach die Wand eines Gebäudes hinunterlaufen? Schwerelos wie auf dem Mond. Mit ihrer Tanzkompanie verließ Trisha Brown das Studio und ging auf die Straßen von Soho.

Mit Modern Dance wollte sie nichts zu tun haben. Es ging ihr um alltägliche Bewegungen. „Für mich geht es immer darum, über das hinauszugehen, was ich bereits weiß und dann herauszufinden, ob mir das Vergnügen macht“, sagt die 71-Jährige. Seit den späten 60ern lebt sie in einem Loft am Broadway in Soho. Und genau dort entstanden auch die Zeichnungen für die documenta. 
Als hätte sich Trisha Brown die Aufgabe gestellt, ihre choreografische Erfahrung auf kleinstem Raum zu verdichten, tanzte sie dazu – mit einem Kreidestift zwischen den Zehen – auf einem Stück Papier: Zeichnen als Spur von Körperbewegung und Körperradius. „Ich versetze mich in die Zeichnung wie in eine Improvisation beim Tanz, ich übertrage das Tanzen auf das Zeichnen“, erklärte sie.“
„Und wenn ich spüre: das ist gut, dann muss ich ein bisschen Abstand nehmen, um nichts zu überstürzen. Denn manchmal liegt die Schönheit in der Andeutung“, so Trisha Brown.
wie beim tanz suchte sie nach frischen gesten…

http://www.trishabrowncompany.org/

bei der d12 in kassel…

TRISHA BROWN_I_4FLOOR OF THE FOREST

TRISHA BROWN_II_“Dann hangeln sich die Tänzer über Seile und Kleidungsstücke, die in einem Metallrahmen gespannt sind. „Floor of the Forest“ heißt die Installation. Die Tänzerinnen – die „Movers“, wie Brown sie nennt – bewegen sich langsam und mit ausdruckslosen Gesichtern in dem Gestell. Synchron sind sie zueinander, aber nicht zu der für die monotonen Bewegungen viel zu fröhlichen Musik. Ist das Ballett vorbei, krabbeln ein paar der Tänzerinnen durch die Seile, legen sich auf die gespannten Hemden oder klettern über die Jeanshosen. 

Das etwa vier Meter lange Gerüst hat die Künstlerin 1968 für eine ihrer Tanzvorführungen erfunden. Damals begann Trisha Browns nach neuen Räumen und Bewegungsformen für den Tanz zu suchen. „Ich begann damit, zwei Seile auszuspannen und auf ihnen herumzuklettern, aber das ging daneben. Dann habe ich ein Art Netz ausgespannt, Kleidungsstücke darauf gehängt und die Anweisung gegeben, auf das „Gerüst“ zu klettern und sich auszusuchen, in was man hineinschlüpfen will“, erinnert sie sich. “

TRISHA BROWN_III_1 TRISHA BROWN_IV_2 TRISHA BROWN_V_3ich hatte gehofft, dass trisha brown bei der d14 wieder dabei sein würde. tanz ist ein sich immer wandelndes element der kunst – flüchtig und doch bleibende eindrücke hinterlassend. mit ihrem tanzprojekt in kassel überraschte sie mit ihrer suche nach neuen räumen und bewegungsformen für den tanz. ihr tanzstil war einmalig – ihn nachzuahmen kann nicht gelingen – doch anregungen, neue wege zu gehen, gibt er in jedem fall.

ich vermisse sie schon jetzt und viele andere menschen sicher auch.

Trisha Brown wurde 1936 in Aberdeen im US-Bundesstaat Washington geboren. Sie lebt in New York. Ausstellungen: Akademie der Künste, Berlin, 2007 (DE); Henry Art Gallery – University of Washington, Seattle, 2004 (US); Tate Liverpool, 2003 (UK)

 

TAG- UND NACHTGLEICHE…

wir sind in der mitte – in der mitte angekommen. die tage sind ebensolang wie die nächte. wenn die sonne scheint, leuchtet es mir ein, wenn es trübe ist, bin ich nicht so sicher. unser seelisches gleichgewicht dürfte sich nun einpendeln. ein bißchen aufmerksamkeit lohnt sich da schon. leicht schwappt es über – das gleichgewicht und wir werden wieder geschoben und und gezerrt, dahin, wo wir wieder um unser gleichgewicht ringen müssen. AUE_KORNELKIRSCHE_P1440343aue – kornelkirsche

jetzt steigt die wärme, jetzt die freude. noch ein paar tage haben wir zeit, die angesammelten winterschwere loszuschütteln. das helle muntert uns auf, weckt energien, schenkt tatkraft und fantasien – hoffentlich sehr viele…

BASALTSTEINBRUCH…

IM BAUCH DES STEINBRUCHS…
BASALTSTEINBRUCH_ BIRKEN AUF DER HÖHE_P1620179noch gar nicht frühlingshaft. im ganzen gelände ein paar weidenkätzchen, zartes wassergrün, huflattich an den hängen verteilt, und wildes gestrüpp. der winter hat nicht alles getilgt. die neuen pflanzen werden es schwer haben. lärchen und birken sind zögerlich, als würden sie dem lenz noch nicht trauen, als könnten noch kalte tage anstehn.BASALTSTEINBRUCH_I__16.03 BASALTSTEINBRUCH_III_16.033

dauernd grün die tannen. die haben ihre samen reichlich ausgestreut, und winzige bis kleine tannen mühen sich, die sprenglöcher zu verkleiden.
die natur nimmt sich zurück, was ihr einst gehörte. ich bin ungeduldig, mir geht es viel zu langsam. ich habe angst, die stadt- und landplaner könnten sich was einfallen lassen, von dem ich nicht begeistert sein würde.

BASALTSTEINBRUCH_II_16.031 BASALTSTEINBRUCH_KIES_JÖRG AUS MÜNSTER_16.035

j. aus münster, der schauen wollte, was sich hier verbirgt, fällt auf, dass hier kein lärm eindringt. dass ihm das auffällt, ist bemerkenswert für einen jungen mann, der hier nur mal vorbeischaut und dass ihn überhaupt interessiert, was für ein ort dies ist. manchmal sitze ich im hinteren eck auf einem stein, wo sich mein steinkreis unversehrt befindet, und genieße diese ruhe, tanke energie.

der kleine fuchs ist mutig. am huflattich labt er sich fürs erste. vielleicht findet er die weidenkätzchen noch…BASALTSTEINBRUCH_KLEINER FUCHS_P1620263 BASALTSTEINBRUCH_STEINE BUNT_16.034

bis zum bauch des steinbruchs will ich heute. da bin ich der steinwand ganz nah. die farbsegmente will ich einfangen. als marlon bei mir zuhause einen pyrit aufstöbert fragt er mich, ob basalt auch irgendwelche einschlüsse habe. im pohotoshop mache ich die farblichen auftritte noch etwas deutlicher. das bloße auge braucht manchmal unterstützung.
fragen macht schlau. ich finde diese aufzeichnungen im netz.

BASALT mineralien-steckbrief

http://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=B&name=Basalt

Oft erscheint das Gestein blau, graublau, dunkelgrau oder schwarz. Ursache für die Farbgebung sind die gesteinsbildenden Gemengteile (= die Minerale, aus denen ein Gestein besteht). Die in Basalten dominierenden Hauptgemengteile werden durch Plagioklas-Feldspäte, Augit, Hornblende und Pyroxene vertreten. Mit einem Anteil von bis zu 5 % an Zusammensetzung von Basalt stellen das Glimmermineral Biotit, Olivin, Magnetit, Apatit sowie Ilmenit die sogenannten Nebengemengteile dar.

VOGELMIERE AM ZOLLBAHNHOF…

VOGELMIERE – STELLARIA MEDIA…
ZOLLBAHNHOF_VOGELMIERE_P1620082schon am vortag ist sie mir aufgefallen, die vogelmiere. aber ein eigenes foto bekam sie da noch nicht. erst beim betrachten meiner bilder beschloss ich, dies nachzuholen. wie ein wunder kam es mir vor, wie sie aus fast nichts, also ohne erde, jedenfalls nicht sichtbar, diese pracht hervorbringen kann. beton, eisen, rost – sonst nichts, was ich sehen konnte.
ein wunderbares grün und alles so eingerichtet, dass jedes blättchen, jeder zweig ins rechte licht zu stehen kommt. soviel rücksichtnahme. überhaupt sind pflanzen rücksichtsvoller als wir ahnen.
dass sie von den vielen tauben, die einst unter der überdachung ihre bleibe, ja sogar ihre nester hatten, noch nicht weggefressen ist liegt daran, dass den tauben ihre bleibe genommen wurde. kein dach mehr da, unter das sie sich schützend setzen könnten.
woher nimmt diese miere die energie sich so zu entfalten. scheinbar ist das nichts doch nicht nichts. luft und sonne, feuchtigkeit und ich weiß immer noch nicht, wie das geht…
ich habe meine freude an ihr, habe sie auf den desktop meines mac gezogen, damit mich ihr grün an den frühling erinnert. ich bewundere ihren mut, ihre trotzallem-haltung, obwohl hier alles dem erdboden gleichgemacht wird, nutzt sie die zeit, die noch bleibt, obwohl weder sie noch ich wissen, wie lange das sein wird.
ich werde mir samen kaufen, und da ich keinen garten habe, ihn aussähen in einen nicht zu kleinen topf, dann kann ich das ganze jahr über ernten und dabei an meine STELLARIA an der ladenstrasse denken…

STELLARIA MEDIA – wissenschaftlicher name

http://www.heilendepflanzen.de/vogelmiere.htm

Vogelmiere enthält wie alle anderen Wildkräuter ein Vielfaches an pflanzlichem Eiweiß (ca. 80%), 150% mehr Kalium, 80% mehr Vitamin C und 186% mehr Vitamin A. Diese Zahlen hat das Amerikanische Landwirtschaftsministerium veröffentlicht. Die Stellaria media enthält außerdem noch seltene Elemente in organischer Form wie Phosphor, Magnesium, Kupfer und Silizium als Kieselsäure.

Zu guter Letzt ein Rezept:
1,5 l Gemüse- oder Hühnerbrühe
6 Frühlingszwiebeln
1-2 Kartoffeln
1-2 Handvoll Vogelmiere
Stein- oder Meersalz, Pfeffer, etwas Rahm

Brühe zum Kochen bringen.
Feingeschnittene Kartoffel, Frühlingszwiebel und Vogelmiere dazugeben, ca 10 Min. köcheln lassen, bis die Kartoffeln und Zwiebeln gar sind. Würzen und mit Rahm abschmecken.

ZOLLBAHNHOF III…

KUNST UND MEHR…

ZOLLBAHNHOF ALT_3 SCHILDE_15.033nun fange ich eindrücke, die ich an den ladenstrassengebäuden finde, wenigstens in bilderinnerungen ein. kunst – unter freiem himmel. hinter dem restgebäude sind die graffito noch vollständig erhalten, da die mauern noch nicht abgebaut wurden.

ZOLLBAHNHOF ALT_KUNST_I_15.03ZOLLBAHNHOF ALT_GRAFFITO III_15.032

ZOLLBAHNHOF ALT_KUNST II_GRAFFITO_15.031 ich wage mich auf eine rampe, etwas 1 meter 50 breit und 2 meter hoch, die entlang der gebäude führt und kämpfe mit meinem schwindel. recht passend zu meinem unterfangen. so bin ich auf höhe der graffito und in guter entfernung, dass ich sie mit meiner kamera fangen kann.
der schwindel hat sich gelohnt – welcher – na jeglicher…