FRAUNHOFER BAUSTELLE…

DEM HIMMEL SO NAH…

sie wollen mitspielen – die wolken – sind so neugierig wie ich. halten den regen zurück, damit ja nichts den bach runter gehe. das farben spiel ist auch wieder perfekt – nichts plärrt heraus. und ich bewundere die ordnung, die in all dem chaos sich zeigt – meisterleistung.

und wenn die klobigen bauarbeiterhände dem eisenstabbündel die umhüllung wie ein strümpfchen überstülpen, dann muß ich da solange hinschauen, bis ich die gewissheit habe, ob das alles auch ja klappt – es klappt…

mein mittelpunkt ist dieser erste bauabschnitt, der bis 2020 fertiggestellt sein soll. und wenn erst das dach drauf ist – so es denn eines gibt – atme ich erstmal auf. halbzeit oder viertelzeit oder…

um 14 uhr kommen die arbeiter vom essen – wirkungsvolle pause, um mit erneuten kräften die arbeiten weiter zu schaffen. ZÜBLIN und STRABAG – ich denke immer an straff und stramm – sind die vorwiegenden firmen vor ort. ich kenne sie vom ersten tag des aufbaus…

und mein lieblingsobjekt – der kran in allen möglichen drehungen und wendungen. diesmal die beine des kranführers – sie beweisen ausdauer und feinfühligkeit. wahrscheinlich ist es auf die dauer da oben nicht so romantisch, wie ich es mir vorstelle. ich werde ihn fragen – den kranführer…

FRAUNHOFER BAUSTELLE…

IMMER HÖHER HÖHER HÖHER…

zügig geht es voran. das farbenspiel reizt mich – grüne schlangen vor blauem himmel – als mittelpunkt der fahrstuhlklotz mit rotem aufzug. und der gelbe kran – 20 – 25 meter hoch und immer in bewegung. der kranfahrer bestimmt schwindelfrei und er muß durchhalten, den ganzen tag – so ohne weiteres kann er da nicht runter.

farbenprächtig die holzbrücke, die schutzhelme, die dicke walze und viele der anderen fahrzeuge. nein, jeder der arbeiter kann die nicht fahren. sie müssen eine bestimmte ausbildung dafür haben – eben facharbeiter – bauarbeiter – tiefbau und hochbau – meine bewunderung…

bald sind alle verbaut – diese wände – wie schrankwände in regalform. für mich alles neu und wie ein wunder – einfach wunderbar…

und da ist er – mein lieblingswahrzeichen – der einstmals milchfabrik-TURM… er schafft die verbindung – von unten nach oben – von der erde zum himmel – himmlisch schön…

immer neue ausblicke, ständig neue draufsichten… ich bin ziemlich wacklig und dulladulla im kopf – kann nicht so ausführlich schauen, wie ich möchte… naja, es muß auch so reichen.

alle wände fliegen hoch… der kran birgt ungeahnte kräfte, ist wendig und schnell, bringt die größten teile an ihren vorbestimmten ort. jemand nimmt sie entgegen – nicht ganz ungefährlich. auch hier ist wissen und können gefragt.

gerne würde ich weiterschauen – aber….

BEUYS-BÄUME GERETTET…

joseph beuys bäume am alten hauptbahnhof gerettet…

nach der großen hitze fiel mir auf, dass die eichen vertrockneten. das stadtgartenamt verständigt und chr. schn. leitete meine meldung schnell weiter.

zwei tage später wurden die bäume mit wassersäcken versehen, um den schaden noch abzuwenden. eine woche später zeigen die bäume bereits erstarkte blätter.
dank an alle beteiligten.
rosadora

HIMMLISCHE FAHRT…

FRAUNHOFER NEUBAU…

noch ist er nicht fertig – der fahrstuhl – und zur zeit geht seine fahrt direkt in den himmel, denn über ihm kein dach, drumherum keine wand, nur blaue luft. die ihn ummäntelnden teile kommen herbei im flug und surren und schnurren durch den äther. blaue stunde, heiße stunde – ein arbeiter verhängt sich seinen kopf, um nicht zu verschmelzen. für sie – die arbeiter am bau – ist das nicht neu – die hitze – aber dennoch.

der kranblick – zwei kräne kreuzen sich, berühren sich, mir wird ganz schwindelig, und wenn sie…. naja, es passiert dann doch nicht. die hitze macht den schwung – sie wollen fertig werden. wie es sich anfühlt bei 30 grad im kranführerhäuschen… vielleicht kühl der wind da oben – aber es ist kein wind – windstill heute. faszinierend diese kransilhouette.

VERSTÄNDIGUNG…

FRAUNHOFER BAUSTELLE…

nicht unbedingt von völkerverständigung zu sprechen. aber einige ethnien kommen hier schon zusammen – serbien – bulgarien – rumänien – russen – polen.
senko kommt aus serbien – er spricht deutsch und serbisch.
er begrüßt mich mit handschlag und freundlichem lächeln und erklärt mir, dass er etwas laut werden mußte. seinen arbeitern muß er sagen, was zu machen ist. von wegen der arbeitsmoral… er ist hier der bauleiter des projektes. am morgen hat er 13 eingestellt und nun, am nachmittag, sind es noch 8. die anderen sind einfach gegangen. sie mußten angeblich etwas erledigen. die arbeitsmoral ist noch thema unseres gesprächs.
einer der arbeiter winkt, bändelt an – das ist mein bruder und der andere ein schwager, sagt senko.
ich winke zurück. sie wollen wahrgenommen werden.


später ist ein arbeiten um mich und legt es darauf an, fotografiert zu werden. ein anderer ruft ihm zu – jetzt kommst du in die bildzeitung.

letztens war es die gelbe decke, nun wird sie mit einem eisenstahlgitter verkleidet, worauf dann morgen der flüssigbeton kommt. mich erinnerts an die twin towers mit dem vielen beton und dem eisenstahl.

auch der lange gang, der später den zugang zu den installationen ermöglicht, ist mit gelbem holz bedeckt auf die dann der beton kommt. das geländer mit seiner roten warnfarbe ist auch zackig und schmückend, setzt in seiner länge eine blickrichtung.

UND NOCH DAS WAHRZEICHEN…
der schornstein der ehemaligen molkerei, die keine mehr ist, ist auf allen bildern zu sehen, die in diese richtung weisen. und mir ist er fast schon ein model, das sich nicht zur schau stellt, sondern beständigkeit aufweist. ich spiele mit seiner anwesenheit, nehme ihn mal zwischen zwei objekte, wie etwa lastwagen, oder zoome ihn mir heran und verleihe dem bild einen kick. und für einen kick ist er allemal gut. nah heran sieht man, wie er zur zeit genutzt wird mit sendern und ähnlichem. er bleibt, weil der abriss zu teuer wäre. hab ich ein glück und immer einen mittelpunkt auf dem riesen baugelände…

es ist heiß und ich muß unbedingt den platz verlassen. das sehen und fotografieren strengt an auf so einem riesigen gelände und ich könnte noch stundenlang schauen.
senko ruft mir zu, daß sie morgen die betondecke gießen und dass sie damit fertig werden wollen. ich sage, dann komme ich wieder und senko ruft HERZLICH WILLKOMMEN. das ehrt mich und ich nehme mir vor, die hitze zu ignorieren.

AUSSTELLUNG BESONDERER ART…

FRAUNHOFER NEUBAU…

an ai weiweis STRAIGHT (gerade biegen) in der düsseldorfer momentanen ausstellung erinnert mich all dies gestänge. nur dass es schon gerade ist oder gewollt krumm und nicht in kästen wie särgen liegt. an die 164 tonnen stahl, die dort gebündelt liegen, dürfte es im endefekt bestimmt heranreichen.

stahl und beton – die beiden vorrangigen baumaterialien – erstmal. ich versuche eine ordnung in die sicher vorhandene unordnung zu bringen, eine für mich sichtbare und annehmbare. dass bauen eine kunst ist – ist klar – und ob es meine fotografie auch ist – weiß ich nicht – in vielen teilen sicher.

ein durchblick – ein unauffälliger – er gibt dem material eine nicht beabsichtigte aufmerksamkeit.
gestapeltes silbernes wirkt wie heizkörper im offenen raum.

gestreift, kariert, sogar gedüppeltes – im viereck, im quadrat, gestapelt, gefächert – im rechten mass oder ganz wirr – du hast die wahl – du mußt es nur betrachten, als ob…

der rabe schafft es bis ganz hoch auf das führerhaus des kranes, da, wo ich so gerne hin möchte, wegen der besseren sicht und der mulmigen gefühle – aber rabe möchte ich deshalb nicht sein.

ROBERT TANZT…

FRAUNHOFER NEUBAU…

einen besonderen stil hat er – leicht und schwungvoll auf der betonbühne. wenn er sich dessen bewußt wäre, würde er aus seinem hohen stand abstürzen. also, besser nicht…

in sekundenschnell muß er umschwenken, dann muß er den flüssigbeton aus seinem fahrmischer in den behälter einbringen und zusehen, dass er ihn mit hilfe des mannes in dem sehr hohen kran an die richtige stelle hievt.


dass der beton nun eine gröbere steinbeimischung hat, erklärt mir robert. 0/8 oder 0/16 und zeigt mir ein steinchen, das der größe ungefähr entspricht.
bei ihm fühlt sich alles so leicht an, während es mir einfach zu heiß ist und ich mit meinen erkundungen aufhöre.


es ist ein käfig – für was auch immer – ich weiß es nicht und das ist gut. so habe ich große freiheit für meine fantasien, die ich hier nicht weiter ausbreiten will, dann bleiben dir deine auch noch. nur so viel – ein käfig auf einem eisspeicher – das hüpft und springt mächtig herum…

und das rohr – es ist nicht einfach nur rohr – es ist viel mehr. vom digerido abgeleitet vielleicht… es tönt über das ganze grundstück und liegt mir beim anschaun jetzt noch in den ohren…


nach dem krassen grün das flutsche gelb. es sind hauchdünne holzpaneelen. was man damit macht – decken, wände, böden verkleiden – ach, denk dir selbst was aus. bau dir eine hütte oder ein haus, oder ein fantasiegebilde – einfach drauflos…


die kleinen gestapelten dreiecke – herausgeschaut aus einem stapel. für mich wars wieder mal kunst – dieses nicht erkennbare, nicht deutbare – die klare form wahrende.


alles wahrt hier seine form, wenn auch nicht unbedingt vom anfang her erkennbar. irgendwann wird es seine form sichtbar und deutlich machen. und ich bin soooo gespannt…

BETON – WEICH WIE FANGO…

FRAUNHOFER NEUBAU…

beton – das ist eine wissenschaft für sich. jochen erklärt mir, dass hier beton mit sehr feiner steinbeimischung verarbeitet wird, wegen dichte und festigkeit. später ist er, der beton, mit größerer steinbeimischung versehen.

er entlädt seinen fahrmischer und schwungvoll fliegt der beton im orangtopf durch die luft von hier

nach da.
jochen erzählt, dass sie in der firma meinen film EIN BAHNHOF VERSCHWINDET gesehen haben, es ehrt mich.


der fliegende betonkübel reizt mich besonders. der kran gegen den wolkenhimmel macht ein gutes bild – immer wieder – und immer wieder anders. DIE VERKNÜPFUNG MIT DEM HIMMEL wird hier deutlich – der himmel über uns – der himmel in uns und wir in ihm.

der 600 m³ eisspeicher verschwindet fast völlig unter der erde. mit ihm wird in dem neubau ein nachhaltiges energiekonzept verfolgt. so rund sieht er sehr vollkommen aus.

aber auch ecken und kanten erregen meine aufmerksamkeit – ein bisschen gestutzt, ein bisschen geschoben und verzogen. KUNST. bauen ist kunst – hier in jedem fall und in großem maße…

UNTER FREIEM HIMMEL…

UNMITTELBAR NEBEN FRAUNHOFER BAUGRUNDSTÜCK…

hier liegt der hund begraben…

denke ich. doch einen schritt weiter läd mich eine handgezimmerte bank zum sitzen ein. wunderbar, und einen tisch, wie eine ablage so groß oder klein, gibt es auch.

ich nehme platz

und umgeben von robinien und heckenrosen duftet es betörend. ich genieße in vollen zügen – alles ist immer bereitet, du darfst es nur nicht zu oft erwarten.

sogar einen blumenkübel – mitten in der wildwiese – gibt es. dabei muß sich jemand etwas gedacht haben – balkon- oder gartengefühle mit einer eingepflanzten gerbera. ich staune…

als es zu regnen beginnt, stelle ich mich unter einen eisenvierbeiner, von dem ich nicht weiß, was er für einen zweck erfüllt. meinen erfüllt er jetzt – er schützt mich vor dem regen, der vorüber zieht. der ausblick ist phänomenal und einzig, nicht zu toppen. es gibt ihn kein zweites mal. ich weiß ihn zu würdigen und danke dem eisenvierbeiner.

fraunhofer weiß gar nicht, in welch außergewöhnlicher umgebung sie steckt. eine wetterecke – allemal. wenn es windet, dann richtig und wenn die sonne scheint, dann brennt sie.

aber nicht nur wetterecke – auch naturpark mit wunderbar blühender blumenwiese. kamille, die heilende, sorgt für gesundheit und wohlbefinden – klatschmohn – erhellt die seele und erfreut das auge – und pflanzen, deren namen ich nicht kenne und erst nachschlagen müßte. auf jeden fall ist es eine parkwiese und eine durch und durch blühende und so ganz anders als im vergangenen jahr.

sogar einer hummel begegne ich – zwar nur einer einzigen, aber immerhin. sie labt sich an dem nektar der robinien.

ÜBER ALLEM EIN BEWÖLKTER HIMMEL…

FRAUNHOFER BAUSTELLE…

ohne wolken wären die bilder nur halb so schön – wie wattebäuschchen schmuggeln sie sich ein. die sonne dagegen verdirbt alles wieder – zu hell – zu grell – ein spielverderber für kontrastreiche fotos.

es wuselt auf der baustelle. ich gehe zu den betonpfeilern. sie enttäuschen mich heute. sie bilden hier eine allee und sind das untergeschoss der im bau befindlichen gebäude – verbinden sie. ein zugang u. a. für leitungen und rohre, falls sie hilfe brauchen.