SCHLÄFT EIN LIED…

SCHLÄFT EIN LIED IN ALLEN DINGEN_04.01.08

040108_magie-der-steine_wilhklka-045_400pix.jpg

schläft ein lied in allen dingen,

die da träumen fort und fort,

und die welt hebt an zu singen,

triffst du nur das zauberwort.

joseph von eichendorff

das bild ist mit dem lied, der melodie, eng verbunden. ich kann nicht sagen, was zuerst da ist – ob ich das bild finde und darauf das lied erklingt, oder umgekehrt.
vielleicht gehe ich auch mit einer melodie in mir und bin so gestimmt auf den erforderlichen blick, den ich brauche, um mich auf die dinge einzuschwingen, um kleinstes im grossen zu entdecken.

ich trete an einen riesigen findling und halte meine kamera ganz dicht daran. ‚was sehen sie denn da’, fragt mich ein mann. ‚kommen sie. ich lasse aus einer kleinen flechte einen baum in der wüste werden’. er schaut auf das display und staunt. ‚verrückt’, sagt er und winkt seine frau heran. ‚schau mal’.

den dingen aufmerksam begegnen, ihnen respekt entgegenbringen, in ihnen den zauber des universums entdecken. wie froh mich das macht. und wenn die sonne, die lichtbringerin, ihren charme spielen lässt, die kleinen dinge durchleuchtet und die grossen dinge klar sehen lässt, bin ich der glücklichste mensch der welt.

das leben ist die kunst der begegnung. 
(vinícius de moraes)
ich begegne menschen, dingen, tieren und den elementen gleichermassen. aus diesen begegnungen entsteht etwas tiefempfundenes und unwiederbringliches, das ich speichere in meinem herzen, in meiner seele, in meinem ganzen körper, und etwas von der schönheit und dem licht beginnt zu leuchten.

 

BOTANISCHER GARTEN – LETZTER OKTOBERTAG…

LETZTE SONNENSTRAHLEN…

so prächtig war dieser blutahorn selten. er sammelt in sich die allerletzten sonnenstrahlen.
beim nächsten sturm wird er seine blätter lassen müssen.in seiner ruhephase sammelt er energie fürs kommende jahr.

auch die lindenallee hat jetzt ihren allerschönsten auftritt.


das kräuterrondell kommt jetzt zur ruhe. die weinraute will das noch nicht so recht. sie bringt die schönsten blüten hervor und setzt einen duft darauf.

im botanischen garten bin ich immer wieder gern. viel pflanzenzauberei begeistert mich, in der sonne noch etwas sitzen – das wars mal wieder…

FRAUNHOFER EINS ZWEI DREI…

AUSSICHTEN VOM TREPPENHAUS…


endlich ein bißchen farbe – das treppenhausgeländer ist wohl noch nicht der weisheit letzter schluß. ich bin neugierig, was sie sich da einfallen lassen.
sufian sagt, hier hast du einen schönen ausblick. ich, meckertante, motzerin hoch drei, werfe ein, dass mit dem schwarzen gebäude der panzerersteller sich für mich schönheit nicht einstellen will. außerdem noch krankenhaus und kirche – naja, wohl die, die katastrophen abwenden. die schönheit hat einen knacks. zum glück lassen sich die fenster öffnen – wenigstens hin und wieder frische luft.

das geländer hält – hält mich – und ich kann eine etage absteigen.

in den innenräumen noch geländer über geländer – eben gerüstzeug. der blick zur galerie ist versperrt, es sei denn, ich klettere auf das gerüst – was mir beim besten willen nicht gelingen will…

sufian will eine der offenen türen schließen und die ganze wand wackelt verdächtig – nicht alles, was schön ausschaut, hält, was es verspricht… mit dem kleinsten fahrstuhl der welt geht es abwärts…

FRAUNHOFER II …

DEN NISCHEN AUF DER SPUR…

sufian weiß das wort NISCHEN nicht zu füllen. das wort gibt es so in syrien nicht.
die nischen suchen wir zuerst in der büroetage. einige möbel, so schreibtischartige gebilde, sind hinzugekommen,fertig angeordnet – umstellen fast unmöglich. die eintönigkeit stört mich. sitzgelegenheiten fehlen noch. ich wage zu hoffen, dass jede/r seine eigene form und farbe wählen kann – wenigstens das…

hier könnte man tanzen. für wen diese großzügige räumlichkeit gedacht ist…

und so sehen die pläne raumpläne aus – einer neben dem anderen – ziemlich eng…
die nischen finde ich immer noch nicht – ich werde mich wohl nochgedulden müssen.

FRAUNHOFER fertig mit BAUEN…

UND WEN INTERESSIERT ES…

der bau ist hochgezogen und fast fertig – bis auf die innenarbeiten.
WIEDERAUFBAU ist so fast vollzogen. ein mensch vom botanischen garten interessierte
sich für das, was ich da mache. und als ich sage, dass der reiz vorbei sei für meine fotoarbeit, sagte er, dass in so einem gebäude doch wunderbare innen nischen entstehen oder entstanden sein müßten.
es gab mir den kick für meine gestrige schau, es so zu sehen. leider fehlten die erhofften nischen für mich. sufian und ich fanden, dass mit pflanzen einiges in nischen umgewandelt werden könnte, ja wenn, wenn die pflanzen dann auch wirklich einzug halten würden. ich werde weiter ausschau halten…


aber diesmal zuallererst die kunst. der wettbewerbs bodenschmuck überzeugt noch nicht – ist auch noch nicht ganz fertig. aber dass die menschen da was erkennen können, glaube ich einfach nicht. die steinsäcke im fünferpack hättens auch getan…

ich finde wieder mal was ganz unvorhergesehenes. die schwarze außenwandverkleidung springt mich an sie als kunst zu outen. sicher werde ich beim nächsten besuch nochmal drauf zurückkommen, da ich sie nun als kunst ansehe.

fortsetzung folgt…

WANDERLIBELLE – PANTALA FLAVESCENS…

EINE BESONDERHEIT IM BOTANISCHEN GARTEN…

aus:
LibellenWissen.de
Andreas Thomas Hein

Der Name Wanderlibelle ist bereits ein Hinweis auf ihre besonderen Eigenschaften. Die Wanderlibellen legen in einer Höhe von 1000-2000m, Strecken von rund 8000 km über den Indischen Ozean zurück. Teilweise wurde von Beachtungen in Höhen von über 6300 Metern (Nepal) berichtet. Jedes Jahr zum Einsetzen des Monsuns fliegen Wanderlibellen in großen Schwärmen bestehend aus mehreren 100 Tieren, von Indien bis nach Afrika. Damit sind die Wanderlibellen aus derzeitigem Wissensstand die Langstrecken-Rekordhalter unter den Insekten.

es ist schon eine besondere art der aufmerksamkeit und geduld erforderlich, um so eine seltene schönheit zu entdecken. sie, die libelle, flog von einem weißen – wohl kalkfleck – auf den anderen und genoß die herbstllichen sonnenstrahlen. diese art war mir noch nie begegnet – ich mußte im netz nachschauen und fand den überaus spannenden artikel. 8000 kilometer über den indischen ozean, dass muß ich mir erst einmal vorstellen. eine denkwürdige begegnung…

foto mirkotu.
danke m.

SIE WAR EINE IKONE…

SO SAH ANREA SAWATZKI EINMAL AUS…

foto: andreas brendel – wikipedia

ich kanns nicht mehr hören
SIE WAR EINE IKONE
SO SAH A. S. EINMAL AUS

diese artikelserie soll sofort gestrichen werden
sie ist so kopflos wie diffamierend
eine frau an ihrem äußeren zu messen
ist menschenverachtend und grenzenlos dumm
das ist rassistisch hoch 3

andrea sawatzki hat vieles geleistet
besonders in ihrer branche
mit ihrem besonderen aussehen wird sie für mich
immer interessanter – sie ist einmalig
wie eigentlich jeder mensch einmalig ist
sie belebt die szene

wir müssen es zu sehen lernen und achten
das alter achten ist in unseren breitengraden
sehr unterbelichtet

letztens im rewe half mir ein ausländischer
junger mann – ich bin 82 –
mein sohn sagte zu mir, dass er anders als bei uns,
das alter schätzt und ehrt,
und dass er das bei uns vermisst

die sichtweisen sensibel halten
und emphatie und hilfsbereitschaft groß schreiben
es wäre grandios

rosadora und danke

EIN GEDICHT KANN MEHR…

KLAUS STAECK…

Klaus Staeck über die Krise der Linken: "Es wäre absurd, jetzt zu Kreuze zu kriechen" - DER SPIEGEL

diese postkarte – entdeckt auf der documenta – riß bei mir eine neue denkzeit an
dass worte für mich ihre bedeutungen veränderten und mein nachdenken an kraft gewann
vielleicht war es für mich der start, dass ich begann gedichte zu schreiben

Klaus Staeck war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Parallele Bildwelten: politische Propaganda.
(Er war auch auf der Documenta 6 (1977), der Documenta 7 (1982) und der Documenta 8 im Jahr 1987 als Künstler vertreten.)

 

DER VERSTAND SO SCHNELL…

DER VERSTAND SO SCHNELL,
DIE SEELE SO LANGSAM…
Volkwin Marg
gespräche wegen architektur
niggli verlag


bauvogel

dass ich dieses buch bei medimops fand, war ein geschenk. ebenso, wie volkwin marg es
als geschenk bezeichnet, zu seinem 80sten geburtstag elf gesprächspartner zu finden, die bereit waren, sich mit ihm über architektur im weitesten sinne zu unterhalten. dass er die gespräche aufzeichnen durfte, war das eigentliche geschenk. und dass ich sie nun lesen kann, ist das geschenk an mich weitergereicht.
VOLKWIN MARG begegnete mir zum ersten mal in den baugeschichtlich orientierten filmen von CHRISTIAN BERKEL. zu den gezeigten ereignissen gab  VOLKWIN MARG seine überlegungen zu den sich rapide verändernden bauvorkommnissen ein, die mich durch die so geistreich und von großem wissen zeugenden erklärungen beeindruckten, in höchstem masse. ich machte mir notizen und mußte unbedingt wissen, wer dieser VOLKWIN MARG ist. dass er einer der größten architekten unserer zeit ist, kam in meinen baugeschichtlichen erkundungen nicht vor.
er mag es nicht, sich hervorzudrängen, und prahlt nicht mit seinem wissen – das macht ihn mir sympathisch und vieles mehr… und dass er sich nicht nur um seine baugeschäfte bemüht – es ist eines der größten in der welt – sondern unsere erde als gesamtvorkommnis sieht, läßt mich annehmen, dass er den durchblick in vielen dingen aufweist – und das ist erforderlich und lobenswert.
jetzt reicht es mit den löbnissen – ich werde mich noch eine zeitlang in dem 367seiten buch herumtreiben, es nicht nur lesen, sondern seite um seite studieren. ich wünsche mir viele sich bei mir einschmeichelnde erkenntnis. danke VOLKWIN MARG.